Häufige Yoga-Fragen & meine Antworten
Hallo ihr Lieben, heute möchte ich auf einige Fragen eingehen, die mir meine Teilnehmer über die Jahre häufig gestellt haben. Es geht um Fragen auf der körperlichen, auf der mentalen Ebene aber auch um Wirkungs- oder Stressfragen. Falls euch noch was auf der Seele brennt, könnt ihr mir eure Frage auch gerne schicken ;-) (-> siehe link ganz unten "Kontaktformular").
Ich habe Nackenschmerzen nach einem (Home) Officetag. Hilft Yoga dagegen und warum?

Ja, auf jeden Fall!!! Wenn wir den Tag am Computer verbringen, schiebt unser Kopf sich mehr und mehr nach vorne. Das belastet unsere Muskeln am oberen Rücken und Nacken stark. Durch chronische Überlastung können diese Muskeln dann stark gereizt werden und verspannen, was Beschwerden verursachen kann. Yoga steigert die Achtsamkeit für unsere Körperhaltung, so dass wir schneller auf Singnale
reagieren und unsere Haltung verändern. Ausserdem kräftigen und dehnen viele Asanas die Nacken- & Rückenmuskulatur. In meinem Yogamix für Rücken & Nacken wird genau darauf der Schwerpunkt gelegt ;-).
Kann ich Yoga machen - auch wenn ich schon älter bin?

Ja unbedingt!!!! Yoga arbeitet sehr ganzheitlich und schult wichtige Fähigkeiten, die bis ins hohe Alter lebensnotwendig sind. Hier möchte ich euch mal drei Vorteile vorstellen: Zum einen werden die Muskeln gekräftigt. Und kraftvolle Muskeln stützen und schützen wiederum unsere Gelenke besser. Zum zweiten trainieren wir unsere Beweglichkeit, die übrigens ab dem 30sten Lebensjahr nachlässt und sich ab dem 50sten noch stärker reduziert. Zum dritten schulen wir die Balance und das Gleichgwicht. Dies ist sehr wichtig, um sich in allen Alltagssituationen sicher und trittfest zu fühlen. Dafür geeignete Yogakurse bei mir sind der Yogamix für Rücken/ Nacken und das Faszienyoga.
Hilft Yoga meiner Psyche im Umgang mit Stress? Und wenn ja - wie?!

Ja auf jeden Fall!!! Manchmal stecken wir in einer Geisteshaltung oder einem Verhaltensmuster fest und finden so leicht keinen Ausweg. Yoga kann uns dann dabei helfen, besser mit Stress umzugehen und ihn besser einzuschätzen. Du möchtest wissen wie?! Vereinfacht kann man 3 Gehirnstrukturen unterscheiden:
1) das instinktive Gehirn (Bin ich sicher?)
2) das emotionale Gehirn (Was fühle ich?)
3) das denkende Gehirn (Was bedeutet das?)